John McClane ist es gewohnt, dass ihm das Schicksal übel mitspielt, doch nun ist er wirklich am Ende: Seine Frau hat ihn verlassen, sein Boss hat ihn suspendiert und ein Irrer namens Simon macht sich einen Spaß daraus, ihn auf eine makabere Schnitzeljagd quer durch New York zu schicken. Der Terrorist droht damit, eine Schule in die Luft zu jagen, sollte McClane seine Rätsel nicht lösen könne. Seine erste Aufgabe führt ihn ins Ghetto von Harlem, wo er sich mit einem Schild mit der Aufschrift "I hate niggers" präsentieren soll. Bei den Anwohnern erntet er damit erwartungsgemäß keinen Beifall, sondern gerät postwendend in Bedrängnis. Der schwarze Ladenbesitzer Zeus kommt dem Polizisten zur Hilfe und wird McClane kurzerhand als unfreiwilliger Helfer zur Seite gestellt. Simon hat seine helle Freude daran, die Partner wider Willen durch die Stadt zu hetzen und ihnen unmögliche Aufgaben zu stellen...
Stirb langsam - Jetzt erst recht ist 1995 produziert worden. In der Videothek sucht man am besten bei Action und Thriller nach den Film. Der Film ist produziert worden von 20th Century Fox und Cinergi Pictures Entertainment. Szenen aus United States of America sind in Stirb langsam - Jetzt erst recht zu finden. Der Film ist vergleichbar mit Mortal Kombat (1995), Last Boy Scout - Das Ziel ist Überleben (1991), Das Kartell (1994), The Scorpion King (2002), Transporter - The Mission (2005), Die Maske des Zorro (1998), Kids (1995), Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel (1985), Der letzte Mohikaner (1992), Donnie Brasco (1997), Michael Bay's Texas Chainsaw Massacre (2003), 13 Geister (2001), Conan, der Barbar (1982), Renaissance (2006), Crocodile Dundee II (1988), Leon (1990), 2 Tage in L.A. (1996), Jackie Chans Erstschlag (1996), Double Team (1997) und Dämon - Trau keiner Seele (1998). Die Musik von Stirb langsam - Jetzt erst recht stammt von Michael Kamen. Stirb langsam - Jetzt erst recht ist ein Teil von Stirb langsam Filmreihe. Die Produktion von diesen Film leitete Buzz Feitshans. Die Regie von diesen Film machte John McTiernan. Schauspieler: Bruce Willis als John McClane, Jeremy Irons als Simon, Samuel L. Jackson als Zeus Carver, Graham Greene als Joe Lambert, Colleen Camp als Connie Kowalski, Larry Bryggman als Chief Arthur Cobb, Anthony Peck als Ricky Walsh, Nicholas Wyman als Mathias Targo, Sam Phillips als Katya, Kevin Chamberlin als Charles Weiss, Sharon Washington als Officer Jane, Stephen Pearlman als Dr. Fred Schiller, Michael Alexander Jackson als Dexter, Aldis Hodge als Raymond, Mischa Hausserman als Mischa, Edwin Hodge als Dexter's Friend, Robert Sedgwick als Rolf, Tony Halme als Roman, Bill Christ als Ivan, Kent Faulcon als Gang Member #3, Akili Prince als Gang Member #4, Andre Ware als Gang Member #7, Birdie M. Hale als Harlem Woman, Daryl Edwards als Livery Driver, Barbara Hipkiss als Phone Woman, Aasif Mandvi als Arab Cabbie, Scott Nicholson als Transit Cop, Michael Cristofer als Jarvis, Phyllis Yvonne Stickney als Wanda Shepard, J.R. Horne als Sgt. John Turley, Michael Tadross als Greek Deli Proprietor, Greg A. Skoric als Kurt, Timothy Adams als Gunther, John C. Vennema als Felix Little, Gerrit Vooren als Nils, Tony Travis als Marshal #1, James Saito als Korean Proprietor, Patrick Borriello als Kid #1, Joe Zaloom als Jerry Parks, John Doman als Construction Foreman, Patricia Mauceri als Miss Thomas, Franchelle Stewart Dorn als Principal Martinez, Gerry Becker als Larry Griffith, John Robert Tillotson als Second Broker, John Glenn Hoyt als Federal Reserve Guard #1, Bray Poor als Federal Reserve Guard #2, Faisal Hassan als FBI Agent, Richard Russell Ramos als FBI Chief, Paul Simon als Man in Precinct, Ali A. Wahhab als Large Gang Member #2, David Sontag als Biker, Jeannie Epper als Woman at Subway Station und Drew Nelson als Kindergarten Student.