Beliebtheit:

46.591

Erscheinungsdatum:

29.06. 1971

Laufzeit:

100 min

Budget:

3,000,000 $

Produktionsländer:

US

Kurzübersicht:

Charlie, Sohn einer armen Wäscherin, verbringt sein Dasein hauptsächlich in einer Traumwelt aus Schokolade. Die wird Realität, als sein Nachbar Willy Wonka, Kopf des berühmten Wonka-Schokoladen-Imperiums, einen Wettbewerb ausruft. Zusammen mit vier anderen Kindern gewinnt Charlie dabei einen Besuch in Willy Wonkas Schokoladenfabrik. - Verfilmung des großartigen Kinderbuchs von Roald Dahl.

1971 wurde der Film produziert. In der Videothek sucht man am besten bei Familie, Fantasy und Komödie nach diesen Film. David L. Wolper Productions produierten Charlie und die Schokoladenfabrik. Produziert worden ist in United States of America. Im Regal findet man diesen Film zwischen Brudeferden i Hardanger (1926), In jedem Hafen eine Braut (1953), Where Did You Get That Girl? (1941), The Duke Is Tops (1938), The We and the I (2012), Teenage Mutant Ninja Turtles: The Coming Out of Their Shells Tour (1990), The Clan (2005), Rebel High (1987), Die tolle Residenz (1956), El señor Esteve (1948), Nancy Drew (2002), A Perfect Couple (1979), Frankreich Privat - Die sexuellen Geheimnisse einer Familie (2012), Der verlorene Horizont (1973), A Dog of Flanders (1999), Star Spangled Rhythm (1942), Tin Pan Alley (1940), Serenade einer großen Liebe (1959), Forty Little Mothers (1940) und The Great Brain (1978). Walter Scharf machte die Musik für den Film. Die Produktion von diesen Film leitete Stan Margulies. Die Regie von Charlie und die Schokoladenfabrik machte Mel Stuart. Schauspieler: Gene Wilder als Willy Wonka, Peter Ostrum als Charlie Bucket, Jack Albertson als Grandpa Joe, Roy Kinnear als Mr. Salt, Julie Dawn Cole als Veruca Salt, Leonard Stone als Mr. Beauregarde, Denise Nickerson als Violet Beauregarde, Nora Denney als Mrs. Teevee, Paris Themmen als Mike Teevee, Ursula Reit als Mrs. Gloop, Michael Bollner als Augustus Gloop, Aubrey Woods als Bill, David Battley als Mr. Turkentine, Günter Meisner als Mr. Slugworth, Peter Capell als The Tinker, Tim Brooke-Taylor als Computer Scientist, Marcus Powell als Oompa Loompa, Rusty Goffe als Oompa Loompa, Malcolm Dixon als Oompa Loompa, Michael Goodliffe als Mr. Teevee, Kurt Großkurth als Mr. Gloop, Pat Coombs als Henrietta Salt, Frank Delfino als Auctioneer, George Claydon als Oompa Loompa, Angelo Muscat als Oompa Loompa, Stephen Dunne als Stanley Kael, Walker Edmiston als Mr. Slugworth, Michael Gahr als Reporter in Germany, Ed Peck als FBI Agent und Albert Wilkinson als Oompa Loompa.