Wir waren das Milieu! Dummse Tünn, Schäfers Nas und Beckers Schmal, Abels Män, Frischse Pitter und der Lange Tünn – Namen, die in Köln immer noch einen Klang haben. Männer, die durch ihre Aktivitäten in der Kölner Unterwelt zu Ruhm und Reichtum kamen und deren Geschichten brutal und böse, eiskalt und abgebrüht, aber auch naiv, schräg und vor allem authentisch sind. In den 1960er- und 1970er-Jahren wird Köln von der Boulevardpresse der Titel „Chikago am Rhein“ verliehen. Eine „beeindruckende“ Kriminalitätsstatistik, eine „einzigartige Szene“ und das „unverwechselbare Milieu“ bringen die Domstadt immer wieder in die Schlagzeilen. Es geht um Prostitution und Gewalt, um Glücksspiel, Betrug und Hehlerei. Der Rückblick auf das Rotlichtmilieu Kölns wird über Interviews mit ehemaligen Szenegrößen, Prostituierten, Polizisten und anderen Personen mit Bezug zur damaligen Szene erzählt.
Der Film ist 2010 veröffentlicht worden. In der Videothek sucht man am besten bei Dokumentarfilm nach diesen Film. Chicago am Rhein ist vergleichbar mit The Bloody Hundredth (2024), Moses Sisters Interview (1978), Imagining Bioshock: Making Rapture Real (2017), Wirklich alles?! (2002), Widerstandskämpfer im Ruhestand (1985), Elon Musk und die Twitter-Übernahme (2023), All Apologies: Kurt Cobain 10 Years On (2006), Mula (2021), Le Club: Claude Jade (2001), Beyond Doubt: The Making of Hitchcock's Favorite Film (2000), Studs Terkel: Listening to America (2009), The Yes Men (2003), Ohne Kerosin nach Berlin - Der Film (2021), Il était une fois... Vincent, François, Paul et les autres (2011), Taekwondo: The Champions (2023), Holotropic Breathwork: A Conversation with Christina & Stanislav Grof, MD (1994), The Corporation (2003), I Walked with a Werewolf (2009), Edward Said: The Last Interview (2004) und Notes on Summer (2023). Peter F. Müller ist Produzent von diesen Film. Schauspieler: .