Komödienhafte Irrungen und Wirrungen bilden nur den fruchtbaren Boden für die individuellen menschlichen Empfindungen, die unter dem Brennglas einer »Treueprobe« zu wachsen beginnen und widerstreitend innere Kämpfe austragen: Ferrando und Guglielmo, an die Liebe ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi fest glaubend, lassen sich auf eine Wette mit Don Alfonso ein – er will den beiden die Untreue der Frauen beweisen. Nach seiner Vorgabe und mit tatkräftiger Unterstützung seiner Verbündeten Despina gelingt es den nun verkleideten beiden Männern, die anfängliche Zurückhaltung ihrer Frauen zu brechen, so dass diese sich dem jeweils anderen Verlobten, also dem »falschen« Mann, bedingungslos hingeben. Erst das Ende scheint eine Lösung aus den labyrinthischen Verstrickungen der Gefühle herbeizuführen.
Cosi fan tutte ist 2010 veröffentlicht worden. Cosi fan tutte ist den Kategorien Musik einzuordnen. Ähnliche Filme sind Die lustigen Weiber von Windsor (1965), Carmen in 3D (2011), 1984 (2008), United Nations 50th Anniversary Concert (1995), Mozart: Le Nozze di Figaro (2009), Tchaikovsky: Eugene Onegin (2007), Tosca (2001), Turandot (2002), Richard Wagner - Die Götterdämmerung - Bayreuther Festspiele 2022 (2022), The Royal Opera: Turandot (2025), The Beggar Student (1931), Die tote Stadt (1999), Opera Gala - Live from Baden Baden (2016), Verdi: La Traviata (2016), Farinelli (1994), Veselé paničky windsorské (1983), Die Walküre (1990), Siegfried (1990), Pfitzner: Palestrina (2009) und Adams: Doctor Atomic (2008). Wolfgang Amadeus Mozart kümmerte sich um die Filmmusik für diesen Film. Die Regie von Cosi fan tutte machte Sven-Eric Bechtolf. Zu sehen sind hier unter anderen .