Peter Quill, der immer noch unter dem Verlust von Gamora leidet, muss sein Team um sich versammeln, um das Universum zu verteidigen und gleichzeitig einen der Seinen zu schützen. Eine Mission, die, wenn sie nicht erfolgreich abgeschlossen wird, möglicherweise zum Ende der Guardians, wie wir sie kennen, führen könnte.
Der Film ist 2023 produziert worden. Der Film ist den Kategorien Science Fiction, Abenteuer und Action eingeordnet. Marvel Studios und Kevin Feige Productions produierten den Film. Gedreht wurde in United States of America. Der Film ist vergleichbar mit Die Rückkehr des King Kong (1962), Godzilla und die Urweltraupen (1964), Flucht vom Planet der Affen (1971), Re-Animator (1985), Der unglaubliche Hulk (2008), Iron Man (2008), Die Mumie kehrt zurück (2001), Next (2007), Captain America: The First Avenger (2011), Dogma (1999), ウルトラマンデッカー最終章 旅立ちの彼方へ… (2023), Metropolis (1927), Fluch der Karibik (2003), Pirates of the Caribbean - Fluch der Karibik 2 (2006), Mars Attacks! (1996), Armageddon - Das jüngste Gericht (1998), Beverly Hills Cop II (1987), Star Trek - Der Film (1979), Constantine (2005) und Der weiße Hai IV - Die Abrechnung (1987). Die Filmmusik des Films stammt von John Murphy. Erwähnenswert ist noch, dass Guardians of the Galaxy Vol. 3 zu Guardians of the Galaxy Filmreihe gehört. Die Produktion von diesen Film leitete Louis D'Esposito. Die Regie von den Film machte James Gunn. James Gunn hat das Drehbuch zu Guardians of the Galaxy Vol. 3 geschrieben. Schauspieler: Chris Pratt als Peter Quill / Star-Lord, Zoe Saldaña als Gamora, Dave Bautista als Drax the Destroyer, Karen Gillan als Nebula, Pom Klementieff als Mantis, Vin Diesel als Groot, Bradley Cooper als Rocket, Sean Gunn als Kraglin / Young Rocket, Chukwudi Iwuji als The High Evolutionary, Will Poulter als Adam Warlock, Maria Bakalova als Cosmo, Elizabeth Debicki als Ayesha, Sylvester Stallone als Stakar Ogord, Austin Freeman als On-Set Groot / Phlektik Guard, Stephen Blackehart als Steemie Blueliver, Terence Rosemore als Xlomo Smeth, Sarah Alami als Ssssaralami, Giovannie Cruz als Orloni Peddler, Nico Santos als Recorder Theel, Miriam Shor als Recorder Vim, Linda Cardellini als Lylla, Asim Chaudhry als Teefs, Mikaela Hoover als Floor, Judy Greer als War Pig, Reinaldo Faberlle als Behemoth, Tara Strong als Mainframe, Michael Rosenbaum als Martinex, Elan Gale als Beardy Ravager, Molly C. Quinn als Molly Ravager, Gerardo Davila als Fitz-Gibbonok, Dee Bradley Baker als Blurp, Hanna Pak als Humanimal Turtle Experiment, Jennifer Holland als Administrator Kwol, Nathan Fillion als Master Karja, Kyle Mclean als The Boss's Nephew, Benjamin Byron Davis als Bletelsnort, Tiffany Smith als Orgocorp Host Friniki, Joe Daru als Security Assistant, Daniela Melchior als Ura, Jonathan Mercedes als Gamora Shoots This Guy!, Jonathan Fritschi als Carrot Head Guard, Diego Ward als Carrot Head's Friend, Max Bickelhaup als Kitty Orgosentry, Brandon Morales als Dancing Guard, Renae Moneymaker als Violent Orgosentry, Alexis Hadesty als Humanimal Rabbit, Tara Warren als Humanimal Kangaroo, Caleb Spillyards als Humanimal Panda Bear, Darla Delgado als Neelie, Ken Lyle als Rabbit Businessman, Elodie Clarke als Humanimal Bush Baby Toddler, John William Wright als Humanimal Hyena, Autumn Griffin als Humanimal Bat Child, Randy Havens als Till, Dane DiLiegro als Unsavory Octopus, Kai Zen als Phyla, Yael Ocasio als Star Child, Adelynn Spoon als Star Child, Scarlett Blum als Star Child, Lloyd Kaufman als Gridlemop, Seth Green als Howard the Duck, Christopher Fairbank als Broker, Rhett Miller als Bzermikitokolok, Natalia Safran als Controller, Michael Rooker als Yondu Udonta, James Gunn als Lamb-Shank, Pete Davidson als Phlektik, Karen Abercrombie als Grandma Quill, Gregg Henry als Grandpa Quill, Bonnie Discepolo als Crying Krylorian Citizen und Clare Grant als Crying Krylorian Citizen.