In einer fast wasserlosen Welt der Zukunft wird frisches Wasser zum Privileg einiger weniger. Alles hängt dabei an den sogenannten Teemeistern, die seit Jahrhunderten die Bewahrer natürlicher Quellen sind. Die junge Noria (Saga Sarkola) ist die Tochter eines solchen Teemeisters in einem kleinen Dorf. Als ihr Vater stirbt, findet sie sich allein mit der gefährlichen Verantwortung wieder, eine verborgene Quelle zu bewachen, die Leben retten – oder Menschen zum Töten provozieren kann. Da der Krieg der Menschen sich ausbreitet und die Bürde nun an ihr haftet, begibt sie sich auf eine gefährliche Reise, um den Quell des Lebens und ihr Dorf zu retten.
2022 wurde der Film produziert. In der Videothek sucht man am besten bei Fantasy, Thriller und Science Fiction nach den Film. Bufo, Mer Film AS, Pandora Film und Allfilm produierten den Film. Szenen aus Estonia, Finland, Germany und Norway sind in den Film zu finden. Ähnliche Filme sind Im Sumpf des Verbrechens (1995), Love Story (1970), Die Hexe und der Zauberer (1963), 1984 (1984), Das Dschungelbuch (1967), Das Kartell (1994), Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel (1985), Der letzte Mohikaner (1992), Sturmhöhe (2011), Conan, der Barbar (1982), Renaissance (2006), Agent Null Null Nix (1997), ... denn zum Küssen sind sie da (1997), Der Musterschüler (1998), Der Knochenjäger (1999), Mann unter Feuer (2004), চোরাবালি (2016), Star Force Soldier (1998), Solaris (2002) und Payback - Zahltag (1999). Die Musik ist von Volker Bertelmann. Die Produktion von diesen Film leitete Mark Lwoff. Die Regie von den Film machte Saara Saarela. Das Drehbuch von den Film kommt aus der Feder von Ilja Rautsi. Zu sehen sind hier unter anderen Saga Sarkola als Noria, Mimosa Willamo als Sanja, Lauri Tilkanen als Taro, Pekka Strang als Major Bolin, Minna Haapkylä als Lian, Ulla Pirttijärvi als Sámi Woman, Tommi Eronen als Father, Milka Ahlroth als Scientist on a CD, Kristjan Sarv als Man Asking for Water und Egert Kadastu als Teen Stealing Water.