Ist es tatsächlich schon mehr als dreißig Jahre her, dass ein ganzes Land an jedem Wochenende meist schon ab 19 Uhr beschallt wurde mit Diskobeats und Rock’n Roll? Zum Ende der DDR unterhielten mehr als 7.000 offiziell zugelassene DJs, damals Schallplattenunterhalter genannt, ihr tanzverrücktes Publikum. Überall wurde wahlweise wild gehüpft oder im Discofox – Eins, Zwei, Tip – herumgekreiselt. (Text: MDR)
Der Film ist 2020 produziert worden. Dieser Film ist den Kategorien Dokumentarfilm einzuordnen. 1–2-tip für immer - Disko in der DDR ist vergleichbar mit Am Todesstreifen: DDR-Grenzer erzählen (2020), The Apollo (2019), What Difference Does It Make? (2014), Girl Groups: The Story of a Sound (1982), Erzähle deine Geschichte - Die DDR in 30 Begriffen (2020), The Winding Stream (2014), Drei Stunden Güstrow (1994), "Here we come" (2006), Englands heimliche Hymne - Land of Hope and Glory (2016), Electronic Vibrations – Ein Sound verändert die Welt (2022), The Scientist of Sound (2017), Beethoven privat (2020), In Syrien auf Montage (1971), Auf der Oder (1970), Diese Briten, diese Deutschen (1988), Elton John: Ten Days That Rocked (2019), Das letzte Finale der DDR – Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung (2020), Punk's Not Dead (2007), 72 horas... Y Valencia fue la ciudad (2008) und The Akron Sound: It's Everything, and Then It's Gone (2003). Die Regie von 1–2-tip für immer - Disko in der DDR machte Titus Richter. Drehbuchautor von 1–2-tip für immer - Disko in der DDR ist Titus Richter.