1951 wurde Charly Graf als Sohn eines amerikanischen Besatzungssoldaten und einer Deutschen geboren und wuchs in einer Mannheimer Baracken-Siedlung auf. Als er dann mit 17 Jahren Profi-Boxer wurde, nannte man ihn den „Schwarzen Bomber“. Allerdings rutschte Graf mehr und mehr in das Mannheimer Rotlicht-Milieu, so dass er wegen Glücksspiel, Zuhälterei und sogenannten „Rohheitsdelikten“ eine Haftstrafe in der JVA Stammheim verbüßen musste. Dort lernte er den ehemaligen RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock kennen. Diese ungewöhnliche Freundschaft zwischen Charly Graf und Peter-Jürgen Boock steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms. Der Film zeigt, wie zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten voneinander lernen und wie Charly Graf durch diese Erfahrungen seinem Leben eine prägende Wendung gibt.
Ein deutscher Boxer ist 2012 veröffentlicht worden. In der Videothek sucht man am besten bei Dokumentarfilm nach diesen Film. Ein deutscher Boxer ist vergleichbar mit Our Latin Thing (Nuestra Cosa) (1972), Dare to Dream: The Luis Pineda Story (2023), Rize - Uns hält nichts auf! (2005), Cop It Sweet (1992), Battle of the Baddest (2024), Im Bordell geboren - Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta (2004), Cassius X: Becoming Ali (2023), The Fight of Their Lives (2011), Kings of The Ring - History of Heavyweight Boxing 1919-1990 (1995), Er wollte kein Sklave sein (2004), Werner We Love You (2017), Deutschland im Herbst (1978), Hoop Dreams (1994), Cinderella Man: The James J. Braddock Story (2005), Ricky Hatton: A Life Story (2007), Butterfly (2019), The Police Tapes (1977), A Vida em Meus Punhos (2022), Gladiator: Benn V Eubank (2003) und Teofilo. Eric Friedler ist Regisseur von Ein deutscher Boxer. Das Drehbuch für Ein deutscher Boxer stammt aus der Feder von Eric Friedler.