Beliebtheit:

0.3112

Erscheinungsdatum:

26.07. 1926

Laufzeit:

18 min

Produktionsländer:

FR

Kurzübersicht:

Emak-Bakia (baskisch für Lass mich in Ruhe) ist ein Film von Man Ray aus dem Jahr 1926. Er trägt den Untertitel "Cinépoéme" und zeigt viele Techniken, die Man Ray in seiner Standfotografie (für die er besser bekannt ist) verwendete, darunter Rayografien, Doppelbelichtung, Weichzeichner und zweideutige Merkmale. Der Film zeigt Skulpturen von Pablo Picasso und einige von Man Rays mathematischen Objekten, die sowohl unbewegt als auch mit einer Stop-Motion-Technik animiert sind.

Emak-Bakia ist 1926 produziert worden. In der Videothek sucht man am besten bei Dokumentarfilm nach Emak-Bakia. Emak-Bakia ist produziert worden von . Szenen aus den Ländern France sind in diesem Film zu finden. Im Regal findet man Emak-Bakia zwischen Без названия #1 (2005), Let Us Persevere in What We Have Resolved Before We Forget (2013), The Five Obstructions (2003), Kinesisk bordtennis (1972), Paisaje-Distancia: Campo de fútbol (2011), Paisaje-Distancia: Pescaderos en el mismo mar (2011), Decasia: The State of Decay (2002), Der Mann mit der Kamera (1929), Where are the African Gods? (2018), Joseph Cornell: Worlds in a Box (1991), オロ (2012), Contágio (2021), The Bomb (2017), Частные хроники. Монолог (1999), Clouds (1969), Brise-glace : Bateau givre (1987), Sermons and Sacred Pictures (1989), Sueños de hielo (1994), Somniloquies (2017) und La deuxième femme (2008). Man Ray ist Regisseur von Emak-Bakia. Man Ray hat das Drehbuch zu Emak-Bakia geschrieben. Schauspieler: .