Beliebtheit:

5.335

Erscheinungsdatum:

11.10. 1973

Laufzeit:

89 min

Produktionsländer:

DE

Kurzübersicht:

Die Schüler Achim und Sibylle werden beim Liebesspiel im Klassenzimmer erwischt, worauf eine Lehrerkonferenz einberufen wird. Darin soll entschieden werden, ob die zwei von der Schule zu verweisen sind. Im Lauf der Sitzung berichten die Kollegen sich gegenseitig von allerlei "sexuellen Vergehen" der Schülerschaft.

Schulmädchen-Report 6. Teil: Was Eltern gern vertuschen möchten ist 1973 produziert worden. Dieser Film ist den Genres Drama eingeordnet. produierten diesen Film. Gedreht wurde in Germany. Im Regal findet man Schulmädchen-Report 6. Teil: Was Eltern gern vertuschen möchten zwischen Tödlicher Betrug (1995), Return to Sender (2004), Canciones de amor en Lolita's Club (2007), The Breastford Wives (2007), Affluenza (2014), X/Y (2014), Lance - Stirb niemals jung (1986), Save Me (2009), Besser als Sex (2000), Harvard Man (2001), Ο Βιασμός μιας Μοναχής (1983), Sommerliebe - Liebe ohne Grenzen (2008), Love Jones (1997), Tex (1982), Viva (2008), Bitch Slap (2009), Malibu (1983), Strassenkinder (1992), Escola Penal de Meninas Violentadas (1977) und أين عمري (1956). Gert Wilden machte die Filmmusik für diesen Film. Erwähnenswert ist auch, dass Schulmädchen-Report 6. Teil: Was Eltern gern vertuschen möchten zu Schulmädchen-Report Filmreihe gehört. Die Produktion von diesen Film leitete Wolf C. Hartwig. Ernst Hofbauer ist Regisseur von diesen Film. Das Drehbuch für Schulmädchen-Report 6. Teil: Was Eltern gern vertuschen möchten stammt aus der Feder von Günther Heller. Zu sehen sind hier auch Puppa Armbruster als Zweites Mädchen des Fensterputzers, Gerd Arnau als Burkhard, Ini Assmann als Lehrerin bei Konferenz, Reiner Brönneke als Wedekind, Ulrike Butz als Lilo, Shirley Corrigan als Fräulein Lensing, Britt Corvin als Erika, Marie Ekorre als Ingrid, Sonja Embriz als Marlies, Marisa Feldy als Isa, Felix Franchy als Dornseif, Lensings Geliebter, Sascha Hehn als Klaus, Hans Kern als Elternbeirat, Günther Kieslich als Dr. Bernauer, Kurt Meinicke als Hans, Josef Moosholzer als Arbeiter mit Bierflasche, Klaus Münster als Elternbeirat, Achim Neumann als Carsten Vollmann, Maria Raber als Frau Wedekind, Uli Steigberg als Breuer, Rinaldo Talamonti als Fensterputzer, Elisabeth Welz als Kurzsichtige Lehrerin, Sonja Jeannine als Sybilla Sänger und Marita Vogelsang als Ute.