Gene Wilder

Gene Wilder Profilbild Gene Wilder (geb. Jerome Silberman; 11. Juni 1933 – 29. August 2016) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Produzent, Singer-Songwriter und Autor. Er begann seine Karriere auf der Bühne und gab 1961 sein Filmdebüt in einer Folge der Fernsehserie The Play of the Week. Obwohl seine erste Filmrolle die Darstellung einer Geisel im Kinofilm Bonnie und Clyde von 1967 war, war Wilders erste große Rolle die des Leopold Bloom im Film The Producers von 1967, für die er für einen Oscar als bester Nebendarsteller nominiert wurde. Dies war die erste in einer Reihe von Kooperationen mit dem Drehbuchautor/Regisseur Mel Brooks, darunter 1974 Blazing Saddles und Young Frankenstein, die Wilder mitverfasste und die dem Paar eine Oscar-Nominierung für das beste adaptierte Drehbuch einbrachten. Er ist bekannt für seine ikonische Darstellung von Willy Wonka in Willy Wonka und die Schokoladenfabrik (1971) und für seine vier Filme mit Richard Pryor: Silver Streak (1976), Stir Crazy (1980), See No Evil, Hear No Evil (1989) und Another You (1991), sowie für seine Hauptrolle in Woody Allens Alles, was Sie schon immer über Sex wissen wollten (1972), aber bisher nicht zu fragen wagten. Er führte bei mehreren seiner eigenen Filme Regie und schrieb das Drehbuch, darunter Die Frau in Rot (1984). Mit seiner dritten Frau, Gilda Radner, spielte er in drei Filmen mit, bei den letzten beiden führte er auch Regie. Ihr Tod an Eierstockkrebs im Jahr 1989 führte dazu, dass er sich aktiv für die Aufklärung über Krebs und die Krebsbehandlung einsetzte, bei der Gründung des Gilda Radner Ovarian Cancer Detection Center in Los Angeles half und Mitbegründer von Gilda's Club war. Nach seiner letzten Schauspielleistung im Jahr 2003 – einer Gastrolle in Will & Grace, für die er einen Emmy als herausragender Gastschauspieler erhielt – widmete er sich dem Schreiben. Er verfasste 2005 seine Memoiren, Kiss Me Like a Stranger: My Search for Love and Art; eine Sammlung von Geschichten, What Is This Thing Called Love? (2010); und die Romane My French Whore (2007), The Woman Who Wouldn't (2008) und Something to Remember You By (2013). ​Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Google Übersetzung
Der Geburtstag von Gene Wilder ist der 11.6.1933. Gene Wilder ist leider am 29.8.2016 von uns gegangen. Geboren wurde Gene Wilder in Milwaukee, Wisconsin, USA. Bekannt ist Gene Wilder für Schauspielerei. Bekannt ist Gene Wilder als Jerome Silberman, Jerry Silberman, Ζερόμ Ζίλμπερμαν und Τζιν Γουάιλντερ. Mitgespielt hat Gene Wilder in Charlie und die Schokoladenfabrik als Willy Wonka, Frankenstein Junior als Frederick Frankenstein, Making Frankensense of Young Frankenstein als Himself, Zwei wahnsinnig starke Typen als Skip Donahue, Die Frau in Rot als Teddy Pierce, Trans-Amerika-Express als George Caldwell, Hochzeitsnacht im Geisterschloß als Larry Abbot, Der Geisterflieger Hanky Panky als Michael Jordon, Sherlock Holmes cleverer Bruder als Sigerson Holmes, Der größte Liebhaber der Welt als Rudy Valentine / Rudy Hickman, Ein Rabbi im Wilden Westen als Avram, Kein Baby an Bord als Duffy Bergman, Die Nashörner als Stanley, Die Französische Revolution fand nicht statt als Claude / Philippe, Quackser Fortune hat 'nen Vetter in der Bronx als Quackser Fortune, Murder in a Small Town als Cash Carter, Expo Magic of the White City als narrator, Der Wilde Wilde Westen als Jim, Frühling für Hitler als Leo Bloom, Die Glücksjäger als Dave Lyons, Das andere Ich als George / Abe Fielding, The Lady in Question als Larry 'Cash' Carter, The Making of 'The Producers' als Self, Der Kleine Prinz als The Fox, Vier Asse hauen auf die Pauke als Skippy (sketch 'Skippy'), Pure Imagination: The Story of 'Willy Wonka and the Chocolate Factory' als Himself, Alice im Wunderland als Mock Turtle, The Scarecrow als Lord Ravensbane, Marty Feldman: Six Degrees of Separation, Bonnie und Clyde als Eugene Grizzard, Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten als Dr. Doug Ross, Mel Brooks: Make a Noise als (archive footage), Love, Gilda als Self (archive footage), Richard Pryor: I Ain't Dead Yet, #*%$#@!! als (archive footage) und Richard Pryor: Omit the Logic als George / Skip Donahue (archive footage).