Beliebtheit:

5.007

Erscheinungsdatum:

11.09. 1997

Laufzeit:

95 min

Produktionsländer:

CZ, BG, FR

Kurzübersicht:

Der böhmische Räuberhauptmann ist so beschäftigt, dass er gar nicht bemerkt, dass sein Sohn Lotrando längst groß geworden ist. Damit aus dem Jungen etwas wird, schickt ihn der Vater auf eine vornehme Klosterschule. Als Lotrandos Vater im Sterben liegt, nimmt er seinem Sohn ein Versprechen ab: Er soll das Familiengeschäft weiterführen! Die ersten Raubüberfälle des ehemaligen Klosterschülers gehen allerdings total daneben. Irgendwo im orientalischen Suleimanien rauft sich derweil ein Sultan den Bart: Seine schöne Tochter Zubejda ist vor lauter Langeweile krank. Kein Arzt kann ihr helfen. Auf abenteuerlichen Umwegen landet der junge Lotrando am Krankenbett der schönen Zubejda.

1997 wurde Lotrando und die schöne Zubejda veröffentlicht. Lotrando und die schöne Zubejda ist den Genres Familie und Fantasy einzuordnen. produierten Lotrando und die schöne Zubejda. Szenen aus den Ländern Czech Republic, Bulgaria und France sind in Lotrando und die schöne Zubejda zu finden. Im Regal findet man diesen Film zwischen Narodil sa chrobáčik (2021), The Metropolitan Opera: Hansel and Gretel (2008), Doktorská pohádka (1964), Das Mädchen ohne Hände (2016), Schneewittchen (1997), 7 Zwerge - Männer allein im Wald (2004), Dornröschen (1959), Arielle, die Meerjungfrau 2 - Sehnsucht nach dem Meer (2000), Rotkäppchen und der Wolf (1937), Hook (1991), Edward mit den Scherenhänden (1990), Ronja Räubertochter (1984), Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005), Die kleine Meerjungfrau (2018), Zelený rytíř (1993), Die Ewoks - Karawane der Tapferen (1984), Jablonka (1989), Морозко (1924), Into the Woods (2014) und Das tapfere Schneiderlein (2008). Die Regie von den Film machte Karel Smyczek. Schauspieler: Jiří Strach als Lotrando, Barbora Seidlová als Zubejda, Pavel Zedníček als Drnec, Arnošt Goldflam als Lustig, Marián Labuda als Sultán, Jiří Lábus als Vincek, Jiří Pecha als starý Lotrando, Miroslav Táborský als Háli, Ladislav Gerendáš als Beli, Jaroslav Sypal als Zeli, Ljuba Krbová als La Mad, Josef Karlík als převor, Vladimír Javorský als páter Amadeus, Jaroslava Kretschmerová als Maceška, Naďa Konvalinková als Drncová, Oldřich Navrátil als muezzin und Zdeněk Svěrák als vypravěč.