Beliebtheit:

2.636

Erscheinungsdatum:

12.05. 1932

Laufzeit:

87 min

Produktionsländer:

CH, DE

Kurzübersicht:

Eine Verkettung dummer Zufälle bringt den jungen Münchner Kunstmaler Paul dazu, das Schloss seines Onkels ganze vier Wochen lang in ein Sporthotel umzuwandeln. Aber er kann sich nicht beklagen: Das Geschäft läuft gut, er hat reichlich Gäste. Da wäre zum Beispiel Theo Müller mit seiner Revuetruppe. Aus Gründen des Klangs nennt Müller sich allerdings Miller, was einige Verwirrungen mit sich bringt. Seine Tochter, die schöne Evelyn, wird dadurch nämlich mit Mabel Miller verwechselt, die sich im Auftrag ihres steinreichen Vaters in dem Hotel einquartiert hat, um den Wert des Schlosses zu schätzen.

Dieser Film ist 1932 veröffentlicht worden. Der Film ist den Genres Komödie eingeordnet. Dieser Film ist produziert worden von . Szenen aus Switzerland und Germany sind in diesem Film zu finden. Im Regal findet man diesen Film zwischen En mand kommer hjem (2007), Room Service (1938), Pardon My Brush (1964), Der Bulle und das Flittchen (1982), Blondinen bevorzugt (1953), Die Abenteuer des Rabbi Jacob (1973), Armee der Finsternis (1992), Kann Das Liebe Sein? (2007), Die Ferien des Monsieur Hulot (1953), Shrek - Der tollkühne Held (2001), Leben und lieben in L.A. (1998), Sissi (1955), La dinamita está servida (1968), Italienisch für Anfänger (2000), Pretty Woman (1990), Fantomas bedroht die Welt (1967), Barton Fink (1991), Party Monster (2003), Geraubte Küsse (1968) und Beavis und Butt-Head machen's in Amerika (1996). Die Regie von Ein toller Einfall machte Kurt Gerron. Schauspieler: Willy Fritsch als Paul Lüders, Dorothea Wieck als Mabel Miller, Max Adalbert als Birnsriel, Rosy Barsony als Anita, Harry Halm als Bob, Ferdinand Hart als o. A., Paul Hörbiger als Emil, Theo Lingen als Oberkellner, Genia Nikolaieva als Marga Schubart, Fritz Odemar als Werner Schubart, Heinz Salfner als Mr. Miller, Adele Sandrock als Zimmerwirtin, Oskar Sima als Finanzbeamter, Leo Slezak als Theo Müller, Jakob Tiedtke als Onkel Michael Lüders und Klaus Pohl als Dr. Schneider.